Eine Holding GmbH für ETF – lohnt sich das?
Lohnt sich als Buy-and-Hold-Investor eine GmbH für ETFs? Ich rechne nach und zeige Dir mit der Holding GmbH einen sehr interessanten Anwendungsfall
Wie auch für alle anderen Einnahmen wie Einkünfte als Arbeitnehmer oder aus selbstständiger Arbeit möchte der Staat auch von Deinen Gewinnen am Aktienmarkt einen Teil haben. Im Gegensatz zu Arbeitseinkünften, die dem progressiven Einkommensteuertarif unterliegen, werden Gewinne aus Aktiengeschäften aktuell pauschal im Rahmen der Kapitalertragssteuer (umgangssprachlich auch Abgeltungssteuer) mit 25% exkl. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer veranschlagt. Dies hat den Vorteil, dass mit der Höhe der Gewinne nicht auch der Steuersatz steigt und wir somit die Steuern auf ETF über verschiedene Kniffe optimieren können.
Wie sich allgemein die Steuerlast auf die Gesellschaft und auf verschiedene Kohorten innerhalb der Gesellschaft verteilt, hat der IW Köln in einer sehr schön aufbereiteten, interaktiven Grafik veranschaulicht.
In verschiedenen Blog-Beiträgen möchte ich unterschiedliche Szenarien untersuchen, wie man die Steuern mit ETF optimieren und steuern kann.
Lohnt sich als Buy-and-Hold-Investor eine GmbH für ETFs? Ich rechne nach und zeige Dir mit der Holding GmbH einen sehr interessanten Anwendungsfall
In der Regel untersuche ich hier im Blog ja mit Python die Themen Altersvorsorge mit ETFs und Besonderheiten in der GmbH und die Renditen, die damit auf das Vermögen erzielt werden können. Heute sehen wir uns einen Sonderfall an, mit… Weiterlesen »2-stellige Rendite durch Vorauszahlung der PKV-Beiträge
Nachdem ich mir in einem der letzten Beiträge angeschaut habe, ob sich eine GmbH für das Investieren in ETF lohnt, steht diesmal die betriebliche Altersvorsorge (bAV) für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) einer GmbH auf dem Prüfstand. Diese möchte ich mit einem simplen… Weiterlesen »bAV oder ETF-Sparplan für die eigene GmbH